Thermisch modifiziertem

Eigenschaften von thermisch modifiziertem Holz:

Bei thermisch modifiziertem Holz handelt es sich um einen Baum, der unter dem Einfluss einer besonders hohen Temperatur (bis zu 260 °C) entstanden ist und dadurch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und biologische Schäden verloren hat, ähnlich wie Holz, Wände und Wärmedämmung Leistung und hohe Verschleißfestigkeit

Kraft des Thermobaums:

  • Hygroskopizität – der Baum nimmt kein Wasser mehr auf; wenn die Mitte vollständig mit Wasser bedeckt ist, sammeln sich in der letzten Stunde nicht mehr als 8 % des Wassers an;
  • Stabilität – behält Geometrie und Abmessungen bei,
  • Haltbarkeit – Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung, es ist wichtig, Flecken und Dellen auf der Oberfläche zu vermeiden;
  • Wärmeleitfähigkeit – um 10–30 % reduziert, geeignet für den Einsatz in „Fußbodenheizungs“-Systemen sowie für Saunen, Lazen;
  • Sicherheit – Bewahrung der Natürlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Aufwertung in die Klasse der Immersivität, Thermalholz entzündet sich schwach und brennt schlecht;
  • Dekorativität – die Textur ist klarer, heller, intensiver und gleichmäßiger in der Farbe, die Farbe ändert sich über die gesamte Dicke der Platte;
  • Haltbarkeit – nicht beeinträchtigt durch Pilze, Bakterien, Komas;
  • Aroma – bewahrt den Geruch von natürlichem Holz
image
image
image
image
image
image
image
image