Gehwegplatten sind ein universelles Baumaterial. Aus ihnen werden schlichte und gemusterte Bürgersteige und verschiedene Wege hergestellt. Granitplatten sind unentbehrlich für die Gestaltung von kleinen Höfen und großen Plätzen in der Stadt. Dieser natürliche Granitstein hat ein schönes Aussehen und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit bei aktiver Nutzung aus, weshalb er für die Gestaltung von Straßen und Fußgängerwegen verwendet wird.
Granitplatten haben eine Reihe von Vorteilen, die sie in der Bauindustrie so beliebt gemacht haben:
- Vielfältigkeit. Es gibt viele Granitsorten. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Oberflächenstruktur. Daher wird Granit für die Verlegung von schönen, gemusterten Wegen und Plätzen mit verschiedenen dekorativen Elementen verwendet.
- Festigkeit. Granit ist einer der stärksten Natursteine. Er weist einen geringen Abrieb auf, der Stein hält hohen mechanischen Belastungen stand. Die Platten bekommen keine Risse, selbst wenn ein Panzer darüber fährt. Dadurch sieht der Granitbelag auch nach mehreren Jahrzehnten noch völlig neu aus.
- Langlebigkeit. Granit nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen. Der Stein und seine Produkte bekommen auch unter den härtesten klimatischen Bedingungen keine Risse oder Brüche. Die geschätzte Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Frost-Tau-Zyklen beträgt frühestens 300 Jahre.
- Textur. Richtig bearbeiteter Granit hat eine leicht raue Oberfläche. Platten mit dieser Textur eignen sich am besten für die Pflasterung, da Füße und bewegliche Gegenstände nicht dahinter rutschen können.
Die gängigste Größe ist 30×30 cm. Das liegt daran, dass es relativ einfach herzustellen ist – kleine Granitblöcke werden in unseren ukrainischen Steinbrüchen in ausreichender Menge abgebaut.
Das Format 20×20 cm ist ebenfalls sehr beliebt.
„Französische Pflastersteine“ mit abgesplitterten Kanten und einer Dicke von 5 cm.
Große Pflasterplatten, z. B. 60×60 cm, lassen sich sehr gut mit kleinformatigen gesplitterten Pflastersteinen kombinieren. Beurteilen Sie, wie attraktiv der Bereich ist, in dem die zentralen Linien durch großformatige Platten hervorgehoben werden. Bei einer solchen Kombination ist es aus Gründen der Haltbarkeit sinnvoll, Pflasterplatten in der gleichen Stärke wie die Pflastersteine zu verwenden.